Posted by: freddyG
Comments:0
Filter
Als Filter werden Aufsätze bezeichnet, die vor das Objektiv geschraubt oder geschoben werden können.
- UV-Filter: Der UV-Filter beziehungsweise Skylightfilter hat einen einfachen, aber nützlichen Job. Wie sein Name bereits vorwegnimmt, ist er für die Filterung der UV-Strahlung zuständig und entnimmt dem Licht, das in die Linse eintritt, das blaugrüne Spektrum der Sonnenstrahlen. I.d.R. filtert ein mittelwertiges Objektiv UV Licht so wie so. Die hatsächliche Aufgabe eines UV-Filter ist ein dauerhafte Schutzfunktion der Frontlinse und sehr zu empfehlen.
- Pol-Filter: Um unliebsame Reflexionen zu verhindern, schrauben Fotografen nicht nur beim Fotografieren einer hochglanzpolierten Luxus-Limousine, sondern auch beim Ablichten von spiegelnden Oberflächen wie Gewässern oder Porzellan häufig einen Polarisations-Filter vor ihr Objektiv. Nützlich ist der Einsatz eines Pol-Filters auch bei der Landschaftsfotografie, bei der er den Blautönen des Himmels noch mehr Sättigung verleiht. Der Polfilter blockiert bestimmte Wellenlängen des Lichtes.
- ND-Filter: Ein Neutraldichte Filter reduziert die einfallende Lichtmenge ohne andere Parameter wie Farbe etc. zu verändern. Er ist immer dann zu gebrauchen, wenn Langzeitbelichtungen unter hellem Tageslicht durchzuführen sind. Verschiedene Abstufungswerte wie zum Beispiel 10x, 400x und 1000x geben im Produktnamen des ND-Filters an, wie stark die Tönung des Filters ausfällt.
- Grauverlaufsfilter: Der Grauverlaufsfilter ist eine nützliche Variation des ND-Filters. Hier besteht nur eine Teiltönung des Glases, die sich in einem Verlauf von der einen zur anderen Seite, beziehungsweise von oben nach unten, zeigt. Der Effekt: Durch seine Drehbarkeit im Objektivgewinde lassen sich bewusst bestimmte Teile des Bildes nach Vorbild des ND-Filters abdunkeln, während der klare Glasteil für eine naturgetreue Licht- und Farbdarstellung sorgt. Er kann helfen bei Gegenlichtsituationen den Dynamikumfang zu regulieren.
- Sternfilter: Sternfilter verpassen Bildern einen wahrhaft traumhaften Touch, der vor allem bei Nachtaufnahmen zur Geltung kommt. Durch diesen Vorsatz erhalten Lichtquellen, beispielsweise Laternenleuchten, einen glamourhaften Glitzereffekt, der selbst der heruntergekommensten Gasse ein zauberhaftes Erscheinungsbild verleiht.
- Der Farb(-verlaufs)filter: Farbverlaufsfilter haben eine denkbar einfache Aufgabe: die Einfärbung bestimmter Bildbereiche. Die getönten Gläser gibt es dabei in den Grundtönen sowie sämtlichen Abstufungen auf dem Markt. Ein grünlich schimmernder See oder ein bedrohlich rot eingefärbter Himmel sind damit kein Problem.
- Astronomische Filter: Astrofotografen verwenden für ihre Aufnahmen oftmals Filter um speziellen Wellenbereiche sichtbar zu machen, oder deutlicher hervorzuheben. Diese können zum Beispiel HA, SII, OII Filter sein